• In Gedenken an Bruno Marazzi

    Bruno Marazzi ist im Alter von 78 Jahren nach kurzer Krankheit gestorben. Als leidenschaftlicher Segler und Mitglied verschiedener Yachtclubs erzielte Bruno bedeutende Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Sein beeindruckendes Engagement für den Segelsport, insbesondere für den olympischen Leistungssport, bleibt unvergessen. Bruno Marazzi war von Juli 2006 bis Februar 2010 im Verwaltungsrat der Swiss Sailing  (…)

  • Kadereinteilung Swiss Sailing Team 2025

    Nach den Spielen ist vor den Spielen – diese etwas banale Aussage hat gerade bezüglich der Kaderzuteilung ihre volle Berechtigung. Wie jedes Jahr traf sich im November der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams, um die Kadereinteilung für die kommende Saison zu diskutieren und zu bestimmen. Die Seglerinnen und Segler, die die Schweiz an den Olympischen Spielen  (…)

  • Youth Team und Talentpool 2025

    Grosser Tag für über 50 Nachwuchsseglerinnen und Nachwuchssegler: Der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams hat das Youth Team und den Talentpool 2025 bekanntgegeben. Die jungen, motivierten Athletinnen und Athleten sollen gezielt gefördert und näher an die Elite gebracht werden. Während beim Talentpool die Auswahl noch relativ gross ist, gelten beim Youth Team strengere Kriterien bezüglich  (…)

  • Zwei Medaillen bei den Kitern!

    Tolles Ergebnis für die Schweizer Kitesurfer bei den Formula Kite Youth European Championships in Torregrande (Sardinien): Gian Stragiotti gewinnt Silber bei den U21 und Karl Mäder gewinnt Gold bei den U17. Nach einer Woche mit schwierigen Windbedingungen strahlten die beiden bei den Siegerehrungen umso mehr. «Ich freue mich riesig, dass es mit dem ersten grossen  (…)

  • Talent Scout Camp 2024

    Das Nationale Leistungszentrum von Swiss Sailing in Dorigny bei Lausanne war der perfekte Ort für unsere Juniorinnen und Junioren, ums sich zu präsentieren. Bei anspruchsvollen Bedingungen unterschiedlichen Windverhältnissen konnten die 40 jungen Talente in den Klassen ILCA6, 420, Nacra15 und 29er ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Camp begann am Donnerstag, 3. Oktober, mit einem  (…)

  • Los Angeles ruft!

    Nach den Olympischen Spielen von Paris 2024 stellt sich das Swiss Sailing Team neu auf. Entsprechend wird die Kadereinteilung der Athletinnen und Athleten mit Blick auf die Spiele Los Angeles 2028 überarbeitet. Um einen Kader-Status für das Swiss Sailing Team zu erhalten, sind alle Seglerinnen und Segler aufgefordert, ihre Unterlagen gemäss Selektionsreglement einzureichen. Deadline ist  (…)

  • Fünf Diplome und viel Respekt

    Die Olympia-Delegation des Swiss Sailing Teams kehrt mit fünf Diplomen von Marseille nach Hause. Maud Jayet (SNG) auf dem ILCA 6, Elena Lengwiler (SKA/GYC) auf dem Formula Kite, Elia Colombo (CVLL) auf dem iQ Foil, Sébastien Schneiter (SNG) und Arno de Planta (CVV/SNG) auf dem 49er sowie Yves Mermod (TYC) und Maja Siegenthaler (TYC) auf  (…)

  • Tag 12 in Marseille: Noch zwei Diplome!

    Yves Mermod und Maja Siegenthaler erwischten beim Medal Race der 470 einen guten Start und segelten auf der linken Bahnseite zur ersten Wendemarke. Die Taktik zahlte sich aus und das Schweizer Boot lag zwischenzeitlich auf dem dritten Platz. Bei der zweiten Kreuz entschieden sich Mermod/Siegenthaler dann jedoch für die rechte Bahnseite, was in den letzten  (…)

  • Tag 11 in Marseille: 4. Platz für Maud Jayet

    Nach einer tollen Olympia-Kampagne segelt Maud Jayet im ILCA 6 auf den undankbaren 4. Platz. Sie hatte bis zum Schluss eine Medaille vor Augen, schaffte es im Medal Race jedoch nicht, die vor ihr liegende Norwegerin Line Flem Hoest noch abzufangen. Ihre Leistung hier in Marseille und die des ganzen Teams um sie herum kann  (…)

  • Tag 10 in Marseille: Auch Mermod/Siegenthaler im Medal Race

    Yves Mermod und Maja Siegenthaler erwischten im ersten Lauf einen denkbar schlechten Start und fanden sich weit hinten im Feld wieder. Als sich beim Gate die Chance ergab, wagten sie im Gegensatz zu den anderen Teams einen Schlag nach links – und rundeten die Luvtonnen nach der zweiten Kreuz als Führende! Den herausgesegelten Vorsprung verwalteten sie  (…)

  • Tag 9 in Marseille: Maud Jayet im Medal Race

    Nach einer Serie mit Ups und Downs startet Maud Jayet am Dienstag ab 14.40 Uhr zum Medal Race der ILCA 6. Die Genferin liegt auf dem 4. Zwischenrang und hat noch alle Chancen auf eine (historische!) Olympia-Medaille: Die Norwegerin Line Flem Hoest weist als 3. nur gerade fünf Punkte Vorsprung auf. Allerdings gilt es, auch  (…)

  • Tag 8 in Marseille: Olympische Premiere für die Kiter

    Zuerst war einmal mehr Geduld gefragt: Die mit Spannung erwartete olympische Premiere der Formula-Kite-Klasse verzögerte sich auf Grund des abflauenden Mistrals um mehrere Stunden. Doch dann begann die Show und die Kiterinnen und Kiter flogen mit über 30 Knoten (über 50 km/h) über das Wasser. Mittendrin: Die Schweizerin Elena Lengwiler. Die 28-Jährige zeigte sich bei  (…)

  • Tag 7 in Marseille: Olympisches Diplom für Elia Colombo

    Die Qualifikation für die Medal Series war das erklärte Ziel von Elia Colombo. «Und dann kann alles passieren», sagte er im Vorfeld der Spiele. Tatsächlich qualifizierte sich der Tessiner für die Medal Series der Top 10 – dank eines Laufsieges im letzten Lauf der Qualifikation und dank eines zu später Stunde gewonnen Protests rutschte er  (…)

  • Tag 6 in Marseille: Olympisches Diplom für Schneiter/de Planta!

    Nach einer komplizierten Regatta hatten die beiden 49er-Segler Sébastien Schneiter und Arno de Planta vor dem Medal Race noch eine minimale Chance auf olympisches Edelmetall – wenn alles perfekt aufgegangen wäre. Das tat es leider nicht. Trotzdem dürfen die beiden Genfer mit dem 8. Schlussrang und einem Olympischen Diplom sehr zufrieden sein. «Wir erlebten gemeinsam eine  (…)

  • Tag 5 in Marseille: (Zu) wenig Wind

    Kein Medal Race für die 49er: Trotz mehrerer Versuche musste die Entscheidung bei den 49ern aufgeschoben werden. Die Top 10 der 49er – mit Sébastien Schneiter und Arno de Planta – werden morgen Freitag nochmals antreten. «Für morgen sind andere Bedingungen angesagt. Wir freuen uns auf ein Renne mit mehr Wind – und solange eine  (…)

  • Tag 4 in Marseille: 49er: Qualifiziert fürs Medal Race

    Nach einer komplizierten Serie mit verschiedenen Ups und Downs haben sich die Schweizer 49er-Segler Sébastien Schneiter und Arno de Planta fürs abschliessende Medal Race der besten 10 qualifiziert. Die beiden Genfer begannen den Schlusstag der Qualifikation fulminant mit einem 6. und einem 4. Platz und lagen im dritten Race des Tages zwischenzeitlich sogar in Führung.  (…)

  • Tag 3 in Marseille: Starke Reaktion von Schneiter/de Planta

    Mit dem auffrischenden Wind kamen auch die 49er-Segler Schneiter/de Planta besser in Schwung. Windsurfer Elia Colombo ist weiterhin vorne dabei. Nach zwei schwierigen Tagen mit unbefriedigenden Resultaten zeigten die beiden 49er-Segler Sébastien Schneiter und Arno de Planta eine starke Reaktion: Mit einem Laufsieg gleich zu Beginn des Tages in der 7. Wettfahrt sowie den Rängen  (…)

  • Tag 2 in Marseille: Guter Auftakt für Elia Colombo

    Die stabile Hochdrucklage sorgt weiterhin für schwierige und vor allem schwache Windverhältnisse vor der Küste von Marseille. Nach den 49ern haben auch die Windsurfer ihren Wettkampf begonnen. Nachdem der erste Tag auf Grund der Flaute vor der Küste von Marseille keine Rennen für die iQ-Foil-Windsurfer zuliess, startete der Tessiner Elia Colombo am zweiten Tag mit  (…)

  • Tag 1 in Marseille: Starker Auftakt bei schwachem Wind

    Die 49er-Segler Sébastien Schneiter und Arno de Planta zeigten bei ihrem ersten gemeinsamen Olympia-Auftritt zu Beginn eine starke Leistung: Trotz schwieriger Windverhältnisse sicherten sie sich im ersten Lauf den 2. Rang. Der zweite und der dritte Lauf verliefen dann weniger nach dem Gusto der Genfer: Nach verschiedenen kleinen Fehlern mussten sie sich mit den Laufrängen  (…)

  • Let the Games begin

    Heute Abend geht es endlich los: Mit der Eröffnungsfeier auf der Seine werden die Olympischen Spiele Paris 2024 offiziell eröffnet. Am Sonntag dann stehen mit Sébastien Schneiter / Arno de Planta (49er) und Elia Colombo (iQ Foil) die ersten Schweizer Segler im Einsatz. Am 1. August beginnt der Wettkampf für Maud Jayet (ILCA 6), am  (…)

  • Das Olympia-Booklet zum Download

    Das Olympia-Booklet des Swiss Sailing Teams steht zum Download bereit. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die Seglerinnen und Segler, welche die Schweiz bei den Olympischen Spielen Paris 2024 vertreten. Weitere Informationen zu den Klassen und dem Revier von Marseille gibt es im Media Guide von World Sailing. Viel Spass – und HOPP SCHWIIZ!

  • Road to Paris – alle Videos!

    Das Swiss Sailing Team für die Olympischen Spiele 2024 ist bereit. Maud Jayet (SNG) auf dem ILCA 6, Elena Lengwiler (SKA/GYC) auf dem Formula Kite, Sébastien Schneiter (SNG) und Arno de Planta (CVV/SNG) auf dem 49er, Yves Mermod (TYC) und Maja Siegenthaler (TYC) auf dem 470 Mixed sowie Elia Colombo (CVLL) auf dem iQ Foil  (…)

  • Eine Medaille und ein tolles Teamresultat

    Gute Schweizer Bilanz an den Youth Sailing World Championships 2024 auf dem Gardasee (ITA): In der Nationenwertung belegte das von Youth Headcoach Riccardo Giuliano betreute Team den 7. Schlussrang (von 69 Nationen).

  • Newsletter Sommer 2024

    Bereit für Paris 2024 «United 4 Excellence» lautet das Motto von Swiss Olympic für die Olympischen Spiele 2024. Die Schweizer Seglerinnen und Segler in Marseille sind gut vorbereitet und haben ein gemeinsames Ziel: Die lange Zeit von über 55 Jahren ohne Schweizer Segelmedaille zu beenden.

  • U21-Gold für Gian Andrea

    Grosser Erfolg für Gian Andrea Stragiotti: Der erst 16-jährige Zürcher gewinnt Gold bei den U21-Weltmeisterschaften im süditalienischen Gizzeria (Kalabrien)! In den Opening Series dominierte Stragiotti das Feld praktisch nach Belieben und feierte in 16 Läufen 15 Siege. Als Führender des Gesamtklassements qualifizierte sich der Nachwuchskiter des Zürcher Yacht Clubs somit direkt fürs Finale und konnte  (…)

  • Drei Ausrufezeichen von Elena Lengwiler

    Die Kite-Surferin Elena Lengwiler kann gleich drei Erfolgsmeldungen verbuchen: Nach dem souveränen Quotenplatz an der Last-Chance-Regatta in Hyères holte sie gleichenorts bei den Weltmeisterschaften den hervorragenden 6. Platz. Insbesondere unter der Berücksichtigung, dass auf den ersten fünf Rängen gleich drei Französinnen klassiert waren, weckt dieses Resultat Hoffnungen für die Olympischen Spiele. Dort ist bekanntlich pro  (…)

  • Tolle Schweizer Leistungen an der Kite-WM

    Die Schweizer Delegation erreichten an den Weltmeisterschaften der Formula Kite in Hyères (FRA) eine hervorragende Bilanz. Elena Lengwiler, die gleichenorts Ende April bei der Last-Chance-Regatta den begehrten Olympia-Nationenplatz geholt hatte, klassierte sich auf dem 6. Rang und damit mitten in der Weltspitze. Insbesondere unter der Berücksichtigung, dass auf den ersten fünf Rängen gleich drei Französinnen  (…)

  • iQ-Foil Frauen: Schweiz verzichtet auf Quotenplatz

    Der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams hat nach einer ausführlichen Analyse entschieden, keine Athletin der iQ-Foil-Klasse an die Olympischen Spiele 2024 zu schicken. Nachdem die Schweiz einen entsprechenden Quotenplatz als sogenannte «Developing Nation» – also als Nation, die in dieser Klasse bei den letzten beiden Spielen nicht vertreten war – erhalten hatte, stellte sich die Frage, ob und  (…)

  • EM-Bronze für Schneiter/de Planta

    Die Genfer Sébastien Schneiter (SNG) und Arno de Planta (SNG/CVV) zeigten bei der Europameisterschaft der 49er in La Grande Motte eine starke Leistung und gewannen nach einer anspruchsvollen Serie die Bronzemedaille. «Es war eine lange Woche und wir sind sehr happy mit dem Resultat», bilanzierte Sébastien Schneiter nach dem Medal-Race, das bei extremen Leichtwindbedingungen gesegelt  (…)

  • Weitere Selektionen für Paris 2024

    Die Segeldelegation für die Olympischen Spiele Paris 2024 nimmt Form an. Nach den Selektionen von Maud Jayet (ILCA 6) sowie Sébastien Schneiter und Arno de Planta (49er) im September 2023 hat Swiss Olympic nun Yves Mermod und Maja Siegenthaler (470 mixed) sowie Elia Colombo (iQ-Foil) definitiv selektioniert. Beide haben an den Weltmeisterschaften der Olympischen Klassen  (…)

  • Zwei zusätzliche Quotenplätze für Paris 2024!

    Die Kitesurferin Elena Lengwiler sicherte bei der Last Chance Regatta in Hyères (FRA) der Schweiz einen Quotenplatz bei den Formula Kite. Die 26-Jährige aus dem sankt-gallischen Unterterzen am Walensee dominierte die Qualifikationsserie beinahe nach Belieben und gewann 10 von 14 Läufen. Sie qualifizierte sich damit direkt für den Final der besten vier und sicherte der  (…)

  • Der Countdown läuft

    Bei der Trofeo Princesa Sofía – für die olympischen Klassen die erste grosse, internationale Regatta des Jahres – lief für das Swiss Sailing Team nicht alles nach Wunsch. Im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele im Juli vor Marseille gilt es nun, die richtigen Schlüsse zu ziehen und den Fokus beizubehalten. Mit einem versöhnlichen Abschluss ging  (…)

  • Toller Erfolg für Elena Lengwiler

    Bei den Europameisterschaften der Formula Kite auf dem Mar Menor (ESP) klassierte sich Elena Lengwiler auf dem hervorragenden 4. Rang. Sie beendete die Qualifikation als 5. und qualifizierte sich in den Halbfinals souverän für den Final der besten Vier. Dort musste sie dann allerdings den Französinnen den Vortritt lassen: Lauriane Nolot, Jessie Kampman und Poema  (…)

  • Topten-Resultat für Schneiter/de Planta

    Die beiden 49er-Segler Sébastien Schneiter (SNG) und Arno de Planta (CVV, SNG) erreichten bei den 49er-Weltmeisterschaften vor Lanzarote (ESP) den 6. Platz. Nach einer schwierigen Regattaserie mit vielen Ups und Downs gelang ihnen eine Leistungssteigerung und damit eine auch eine Verbesserung im Schlussklassement. «Ein Platz in den Topten bei den 49er Worlds ist grundsätzliche ein  (…)

  • Selektionsreglement für die Youth Worlds 2024

    Das Selektionsreglement für die Youth Sailing World Championships auf dem Gardasee (12. bis 20. Juli 2024) ist online. Ziel des Swiss Sailing Teams ist es, mit einer möglichst starken Delegation und mit Medaillenchancen nach Italien zu reisen. Die Youth Sailing World Championships sind offen für Seglerinnen und Segler unter 19 Jahren (Jahrgang 2006 oder jünger)  (…)

  • Erneutes Spitzenresultat für Maud Jayet

    Maud Jayet erreichte bei der ILCA-6-Weltmeisterschaft in Mar de Planta (ARG) den hervorragenden, wenn auch undankbaren 4. Platz. Im abschliessenden Medal Race, das bei wenig Wind dafür viel Strömung und einer starke Dünung ausgetragen wurde, verdrängten Charlotte Rose (USA) und Emma Plasschaert (BEL) Jayet aus dem Kampf um die Medaillen. Souveräne Weltmeisterin – bereits zum  (…)

  • Eine Medaille und ein bemerkenswertes Teamresultat

    Tolle Schweizer Bilanz an den Youth Sailing World Championships 2023 in Búzios (BRA): Marie Mazuay und Clément Guignard erreichten auf dem Nacra 15 den 3. Platz und führen damit die Schweizer Medaillen-Tradition in dieser Klasse weiter. Mit dem 4. Platz von Malena Rüegge / Liv Wicki (29er Female), dem 5. Platz von Gian-Andrea Stragiotti (Formula  (…)

  • Teammeeting und neue Kadereinteilung

    Das Swiss Sailing Team befindet sich schon bald auf der Zielgeraden mit der Vorbereitung für die Olympischen Spiele Paris 2024. Letzte Woche fand in Lausanne im Nationalen Leistungszentrum NLZ der UNIL/EPFL das traditionelle SST-Teammeeting statt. Es war eine gute Gelegenheit, alle Schweizer Elite-Seglerinnen und -Segler sowie deren Coaches zu versammeln – diejenigen, die sich auf  (…)

  • Youth Team und Talent Pool 2024

    Grosser Tag für über 50 Nachwuchsseglerinnen und Nachwuchssegler: Der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams hat das SST Youth Team und den SST Talent Pool 2024 bekanntgegeben. Die jungen, motivierten Athletinnen und Athleten sollen gezielt gefördert und näher an die Elite gebracht werden. Während beim Talent Pool die Auswahl noch relativ gross ist, sind beim Youth  (…)

  • Schweizer Delegation an den Youth Worlds 2023

    Die Youth Sailing World Championships 2023 finden vom 8. bis 16. Dezember in Búzios (BRA) statt. Die Schweiz wird in Brasilien in nicht weniger als acht von elf Klassen vertreten sein – mit der grössten Delegation, die je an den Youth Worlds unsere Farben vertrat. Der Selektionsausschuss von Swiss Sailing Team hat die folgenden Seglerinnen  (…)

  • U21-Silber für Anja

    Anja von Allmen gewinnt bei den U21-Weltmeisterschaften in Tanger (MAR) die Silbermedaille in der ILCA-6-Klasse. Die 20-jährige Berner Oberländerin musste sich bei sehr unterschiedlichen und anspruchsvollen Bedingungen nur der zweifachen ILCA-6-Junioren-Weltmeisterin Eve McMahon (IRL) geschlagen geben. «Diese Medaille bedeutet mir sehr viel», freute sich Anja von Allmen nach der Siegerehrung. «Allerdings habe ich einige unnötige  (…)

  • Talent Scout Camp 2023

    Vom 5. bis 8. Oktober fand im Nationalen Leistungszentrum in Lausanne das Talent Scout Camp für die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten statt. Insgesamt 40 Seglerinnen und Segler aus den ILCA6, 420, 29er und Nacra15 waren dieses Jahr mit dabei. Trotz Leichtwindbedingungen konnten sich die involvierten Nationaltrainer ein gutes Bild über die jungen Schweizer Segeltalente machen.  (…)

  • Danke Linda, danke Cyril

    Linda Fahrni (30) und Cyril Schüpbach (26) haben sich entschieden, ihre Olympia-Kampagne zu beenden. Nach einer intensiven Phase auf dem 470 Mixed, zusammen mit ihren Trainingspartnern Yves Mermod/Maja Siegenthaler, ist für Linda und Cyril der Moment gekommen, neue Wege zu gehen. «Es fällt im Moment schwer, etwas loszulassen, das wir lieben», sagt Steuerfrau Linda Fahrni.  (…)

  • Erste definitive Selektionen für Paris 2024

    Grosse Ehre für das Swiss Sailing Team: Maud Jayet auf dem ILCA 6 sowie Sébastien Schneiter und Arno de Planta auf dem 49er sind die ersten Athletinnen und Athleten überhaupt, die von Swiss Olympic definitiv für die Olympischen Spiele Paris 2024 selektioniert wurden. «Die WM-Silbermedaillen und nun die frühzeitige Olympia-Selektion sind ein sehr schöner Erfolg  (…)

  • Silbermedaille für Maud Jayet!

    Maud Jayet gewinnt bei den Weltmeisterschaften der Olympischen Klassen in Den Haag die Silbermedaille in der ILCA-6-Klasse. Nach einem schwierigen Start in die Regatta steigerte sie sich und liess sich auch von einer Strafe im abschliessenden Medalrace nicht aus dem Konzept bringen. Schliesslich belegte sie hinter der Ungarin Maria Erdi und vor der dänischen Olympiasiegerin  (…)

  • Olympia-Quotenplatz und hervorragende Medaillenchancen

    Maud Jayet bewies bei den Weltmeisterschaften der Olympischen Klassen in Den Haag eindrücklich, dass sie zu den besten ILCA-6-Seglerinnen der Welt gehört. Nach einem schwierigen Auftakt steigerte sie sich und dominierte das Feld. Vor dem abschliessenden Medalrace morgen Sonntag liegt sie souverän an der Spitze des Zwischenklassements. Den ILCA-6-Quotenplatz für die Schweiz hat sie damit  (…)

  • Eine WM-Silbermedaille und ein weiterer Olympia-Quotenplatz für die Schweiz

    Das lange Warten auf Grund des fehlenden Windes an den Weltmeisterschaften der Olympischen Klassen in Den Haag wurde aus Schweizer Sicht heute doppelt belohnt: Die beiden 49er-Segler Sébastien Schneiter und Arno de Planta krönten ihre tolle Leistung mit der Silbermedaille. Und Elia Colombo sicherte der Schweiz in der iQ-Foil-Klasse einen Quotenplatz für Paris 2024. Credit:  (…)

  • Zwei Olympia-Quotenplätze für die Schweiz!

    Die 49er und die 470 Mixed sichern der Schweiz die ersten beiden Olympia-Quotenplätze für Paris 2024. Bei den Weltmeisterschaften der Olympischen Klassen in Den Haag können sie vor dem abschliessenden Medalrace nicht mehr von einem Quotenplatz verdrängt werden. Die beiden 49er-Segler Sébastien Schneiter (27) und Arno de Planta (24) brachten sich mit einer souveränen Leistung  (…)

  • Die ersten Quotenplätze im Visier

    Etwas mehr als ein Jahr vor den Olympischen Spielen Paris 2024 finden in Den Haag die Weltmeisterschaften aller zehn Olympischen Klassen statt. Bei diesem Grossanlass von World Sailing werden die ersten Quotenplätze für 2024 vergeben. Das Swiss Sailing Team ist mit einem starken Aufgebot in insgesamt sechs Klassen in den Niederlanden vertreten. «Unser Ziel ist,  (…)

  • Zwei herausragende Resultate, grosse Hitze, viele Learnings

    Etwas mehr als ein Jahr vor den Olympischen Spielen Paris 2024 fand in Marseille der Test Event als Hauptprobe für die Olympischen Regatten statt. Das Swiss Sailing Team war in sieben von zehn Klassen mit dabei und konnte sowohl auf dem Wasser als auch an Land wertvolle Erfahrungen sammeln. Das beste Resultat erreichten Sébastien Schneiter  (…)

  • Bereit für den Test Event Paris 2024

    Etwas mehr als ein Jahr vor den Olympischen Spielen Paris 2024 gilt es in Marseille ernst: Der Test Event ist aus organisatorischer Sicht die Hauptprobe für die Olympischen Regatten in einem Jahr. Die Infrastruktur an Land und auf dem Wasser muss sich ein erstes Mal bewähren, während es für die Seglerinnen und Segler aus aller  (…)

  • Selektionen Test Event und Worlds 2023

    Der Swiss Sailing Team-Selektionsausschuss, bestehend aus Tom Rüegge, Pierre-Yves Jorand, Eric Monnin und Richard Stauffacher hat die Schweizer Delegation für den Paris 2024 Test Event in Marseille (7. bis 16. Juli 2023) und für die Sailing World Championships in Den Haag (10. bis 20. August 2023) bestimmt. Beim Test Event geht es in erster Linie  (…)

  • Newsletter Mai 2023

    Hintergründe und Informationen Mai 2023 Teammeeting in Palma Vor der Trofeo Princesa Sofía 2023, der ersten grossen, internationalen Regatta des Jahres, traf sich das Swiss Sailing Team zu einem Teammeeting in Palma (ESP). Treffpunkt war der Club Nautico El Arenal und auf dem Programm standen Teambuilding, gegenseitiges Kennenlernen, Meteo, Regelkenntnisse sowie verschiedene wichtige Informationen zur  (…)

  • Mistral bis Leichtwind in Hyères

    Bei der Semaine Olympique Française in Hyères (FRA) erlebte das Swiss Sailing Team eine komplizierte Woche. Mit ihrem 6. Platz schaffte einmal mehr die ILCA-6-Seglerin Maud Jayet das beste Resultat aus Schweizer Sicht.

  • Anspruchsvoller Saisonauftakt für die Seglerinnen und Segler des SST

    Bei der Trofeo Princesa Sofía, der ersten grossen, internationalen Regatta des Jahres, lief für das Swiss Sailing Team nicht alles nach Wunsch. Mit einem 9. Schlussrang setzte einmal mehr die ILCA-6-Seglerin Maud Jayet ein Ausrufezeichen aus Schweizer Sicht. Nach zwei idealen Trainingswochen vor der Regatta machte der Wind ausgerechnet am Auftakttag nicht mehr mit. Die  (…)

  • Selektionsreglement für die Youth Worlds 2023

    Das Selektionsreglement für die Youth Sailing World Championships in Brasilien (8. bis 16. Dezember 2023) ist online. Ziel des Swiss Sailing Teams ist es, mit einer möglichst starken Delegation und mit Medaillenchancen nach Südamerika zu reisen. Die Youth Sailing World Championships sind offen für Seglerinnen und Segler unter 19 Jahren (Jahrgang 2005 oder jünger) in  (…)

  • Grosse Ehre für das Swiss Sailing Team bei den SUI Sailing Awards 2023

    Alle zwei Jahre werden an den SUI Sailing Awards herausragende Leistungen im Segelsport gewürdigt. Bei den Awards 2023 wurden in drei von fünf Kategorien Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams ausgezeichnet! Die SUI Sailing Awards fanden am Samstag, 4. März im Anschluss an den Swiss Sailing Day in den Räumlichkeiten der Bernexpo statt. Maud  (…)

  • Anne-Sophie Thilo im VR der SST AG

    Anne-Sophie Thilo ist neu im Verwaltungsrat der Swiss Sailing Team AG. Sie übernimmt die Position von Alberto Casco als Vertreterin des Zentralvorstands von Swiss Sailing und dem Fachbereich Leistungssport. Alberto Casco bleibt weiterhin im VR, zusammen mit Enrico de Maria und dem Präsidenten Alex Schneiter. Anne-Sophie Thilo wurde zusammen mit Emmanuelle Rol Junioren-Weltmeisterin auf dem  (…)

  • Newsletter – Dezember 2022

    Sébastien Schneiter und Arno de Planta kündigen ihre 49er-Kampagne für Paris 2024 an Sébastien Schneiter und Arno de Planta starten offiziell ihre olympische Kampagne im 49er. Nach verschiedenen Trainingseinheiten und einigen gemeinsamen Regattastarts haben sich die beiden Schweizer Elitesegler entschieden, gemeinsam für die Olympischen Spiele in Paris 2024 anzutreten. «Es ist eine etwas spezielle Kampagne,  (…)

  • Sébastien Schneiter und Arno de Planta kündigen ihre 49er-Kampagne für Paris 2024 an, während sich gleichzeitig vielversprechende Nachwuchstalente präsentieren

    Sébastien Schneiter und Arno de Planta starten offiziell ihre olympische Kampagne im 49er. Nach einigen Trainingseinheiten und gemeinsamen Regattastarts haben sich die beiden Schweizer Elitesegler entschieden, gemeinsam für die Olympischen Spiele in Paris 2024 anzutreten. «Es ist eine etwas spezielle Kampagne, da sie nur noch zwei Jahre dauert», sagt Sébastien. «Es ist eher ein Sprint  (…)

  • Maud Jayet gewinnt Silber an den Europameisterschaften der ILCA 6

    Die Europameisterschaften der ILCA-Klasse gingen heute in Hyères (FRA) zu Ende. Nach ihrer Silbermedaille an den Weltmeisterschaften in Texas (USA) bestätigte die Westschweizer Seglerin Maud Jayet ihre hervorragende Form und sicherte sich an den Europameisterschaften ebenfalls den zweiten Platz. Das tolle Ergebnis ist besonders wertvoll, weil die Regatta im Revier der nächsten Olympischen Spiele stattfand.  (…)

  • Fighting Spirit im Fokus des SST Team Meetings

    Das Team Meeting des Swiss Sailing Teams fand am vergangenen Wochenende im Nationalen Leistungszentrum NLZ der UNIL/EPFL in Lausanne statt. Es war eine gute Gelegenheit, alle Schweizer Elite-Seglerinnen und -Segler sowie ihre Coaches zu versammeln, um sich auszutauschen, sich zu informieren und sich gegenseitig zu inspirieren. Das Motto des Meetings lautete „Fighting Spirit“ – Ziel  (…)

  • Maud Jayet gewinnt Silber bei den Weltmeisterschaften der ILCA 6

    Die Weltmeisterschaften der ILCA 6 gingen gestern in Houston, Texas (USA) zu Ende. Die Westschweizerin Maud Jayet sicherte sich dabei den zweiten Platz – ein vielversprechendes Resultat für das Swiss Sailing Team im Hinblick auf die Olympischen Spiele Paris 2024.   Houston (USA), 17. Oktober 2022 – Die Weltmeisterschaften der ILCA-Klasse fanden vom 9. bis  (…)

  • Talent Scout Camp im Nationalen Leistungszentrum in Lausanne

    Am vergangenen Wochenende nahmen 40 junge Seglerinnen und Segler zusammen mit den entsprechenden Trainern am Talent Scout Camp teil. Die besten U19-Talente in den Klassen 420, 29er und ILCA6, wurden bezüglich Leistung und Einstellung eingeschätzt. «Die Windbedingungen waren nicht ideal», sagte Riccardo Giuliano, Head Coach Youth. «Trotzdem verbrachten wir eine gute und produktive Zeit auf  (…)

  • 470er-Europameisterschaft in der Türkei

    Zwei Schweizer Crews nahmen letzte Woche an der 470er-Europameisterschaft teil, die in Cesme in der Türkei stattfand. Die Regatta war von vielen verschiedenen Bedingungen geprägt, so dass die Crews gute Erkenntnisse für ihr nächstes Ziel, die Weltmeisterschaft in Israel, gewinnen konnten. Die Crew Mermod/Siegenthaler belegte den 12. Schlussrang und verpasste das Medal Race um sechs  (…)

  • Newsletter – August 2022

    Ein Sommer in Marseille, dem Olympiarevier 2024, für die Schweizer Elite Swiss Sailing Team verfügt über eine exklusive Trainingsbasis im Yacht Club Pointe Rouge in Marseille, dem Segelrevier der olympischen Regatten von Paris 2024. Die vom Team aufgebaute Infrastruktur beherbergt die Seglerinnen und Segler des Schweizer Kaders, damit ihre Vorbereitung auf die Spiele so reibungslos  (…)

  • Sieg für das 470-Mixed-Team Yves Mermod und Maja Siegenthaler in den Niederlanden

    Der Allianz Sailing World Championships Test Event 2022 fand vom 19. bis 21. August in Scheveningen (NED) statt. Das Schweizer 470-Mixed-Team Yves Mermod und Maja Siegenthaler feierte dabei einen vielversprechenden Sieg.   Scheveningen (NED), 22. August 2022 – Der Test Event von Scheveningen bot dem 470-Mixed-Team Yves Mermod und Maja Siegenthaler eine gute Gelegenheit, um  (…)

  • Axel Grandjean und Noémie Fehlmann sind Weltmeister auf dem Nacra 15

    Mit einem Schweizer Ausrufezeichen gingen gestern die Youth Worlds 2022 in Den Haag, Niederlande, zu Ende: Gold für die Nacra-15-Crew Axel Grandjean und Noémie Fehlmann! Zusammen mit insgesamt 310 Teams in 6 Bootsklassen segelte die junge Schweizer Delegation bei diesem internationalen Event am selben Ort, wo 2023 die Weltmeisterschaften der olympischen Klassen stattfinden werden.    (…)

  • Partnerschaft mit Sponser fortgesetzt

    Das Swiss Sailing Team ist hocherfreut, die Partnerschaft mit Sponser sowohl für das Eliteteam auf dem Weg nach Paris 2024 als auch für das Jugendprogramm fortzusetzen. Sponser ist Experte in der Schweizer Sporternährungsbranche. Mit seiner Expertise in der Lebensmittelwissenschaft und seinen hochwertigen Produkten unterstützt Sponser Spitzensportler wie Arno de Planta.

  • Schweizer Delegation für die Youth Worlds 2022 selektioniert

    Die Junioren-Weltmeisterschaften von World Sailing werden vom 8. bis 15. Juli in Den Haag (NED) statt. Am gleichen Ort werden 2023 bei den World Sailing Weltmeisterschaften die ersten Olympia-Startplätze für Paris 2024 vergeben. Für die besten Schweizer Juniorinnen und Junioren sind die Youth Worlds die beste Möglichkeit, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Nach den YES-Regatten  (…)

  • Erster Sieg im Weltcup für das Duo Yves Mermod und Maja Siegenthaler

    Erfolg für das neue 470er-Mixed-Duo Yves Mermod und Maja Siegenthaler: Bei der Allianz-Regatta steht das Thuner Duo zuoberst auf dem Siegerpodest. Es ist der erste Sieg für die erst seit Anfang Jahr zusammen segelnde Crew.   Almere (NED), 5. Juni 2022 – Die Allianz-Regatta, eine Etappe des Segel-Weltcup, fand diese Woche in Almere, am Markermer  (…)

  • Semaine Olympique Française : Ein Sieg im Medal Race für die Schweiz

    Gestern ging die Französische Olympische Woche in Hyères, Frankreich, zu Ende. Viele unterschiedliche Windbedingungen prägten die Ausgabe 2022 mit 751 Teilnehmern. Der letzten Wettkampftag mit den Medal Races wurde bei eher leichtem Wind gesegelt.  Das Highlight für das Swiss Sailing Team war der Sieg im Medal Race für das Team Yves Mermod / Maja Siegenthaler  (…)

  • Axel Grandjean und Noemie Fehlmann: Europameister im Nacra 15!

    Die Europameisterschaften im Nacra 15 fanden vom 22. bis 29. April in Carnac, Frankreich statt. «Die Meisterschaft verlief sehr gut„, berichtet Axel Grandjean. „Wir hatten die ganze Woche über gute Bedingungen. Alle waren in Topform. Nach einer großen Winterperiode, in der man sich nicht so oft sieht, war es toll, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.» Die  (…)

  • „Semaine Olympique Française“ in Hyeres für SST

    Die 53. der „Semaine Olympique Française de Voile“ in Hyeres ist die zweite grosse Olympische Regatta in diesem Jahr. An dieser Veranstaltung nehmen 650 Boote und 850 Athleten aus der ganzen Welt teil. Der Wettkampf beginnt heute mit den folgenden Mitgliedern des Swiss Sailing Teams an der Startlinie!   Swiss Elite team Maud Jayet (ILCA6)  (…)

  • Newsletter – April 2022

    Kurs auf Paris 2024 mit neuen olympischen Klassen Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio auf 2021 bleibt nur wenig Zeit für die Vorbereitung auf Paris 2024. Entsprechende Kampagnen werden darum kurz und intensiv sein. Zudem wurden für die nächsten Olympischen Spiele fünf von insgesamt zehn Segeldisziplinen angepasst – was grosse Veränderungen für die  (…)

  • Trofeo Princesa Sofía Mallorca: Ein intensiver Saisonstart für die Schweizer Elite

    Die erste Regatta der Saison ging heute in Palma de Mallorca zu Ende. Es war das erste grosse Stelldichein der Weltelite des Segelsports seit den Olympischen Spielen in Tokio. Zudem war der Wettkampf eine Premiere für die neuen Olympischen Klassen sowie die neu zusammengestellten Teams im Hinblick auf die Spiele in Paris 2024. Die Ausgabe  (…)

  • Trofeo Princesa Sofía: Erstes Saison-Highlight für das Schweizer Team

    Die 51. Trofeo Princesa Sofía ist ein Stelldichein der Weltelite des Segelsports. In diesem Jahr werden über 1000 Seglerinnen und Segler aus 58 Nationen am ersten der World Cup Series 2022 erwartet. Vom 1. bis 9. April wird in zehn olympischen Bootsklassen um Spitzenplatzierungen gekämpft. Interessant wird es vor allem in den Klassen, die bei  (…)

  • Swiss Sailing Team und Peter Frisch GmbH weiter auf Erfolgskurs

    Dietikon, 14. März 2022 – Das Swiss Sailing Team und die Peter Frisch GmbH verlängern die erfolgreiche Partnerschaft um weitere zwei Jahre bis Dezember 2024. Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt die Firma Frisch die Schweizer Nationalmannschaft mit Funktionsbekleidung der Marke MUSTO und langjähriger Expertise im Hochleistungssegeln. Die im Jahr 2012 geschlossene Kooperation ist seitdem geprägt  (…)

  • Sailor Career Development: Neues Trainingsprogramm für das Youth Team und den TalentPool

    Dieses Wochenende fand die erste „Sailor Career Development“ Trainingsprogramm im Nationalen Leistungszentrum in Lausanne statt.  «  Dieses Trainingsprogramm zielt darauf ab, den jungen Seglerinnen und Seglern alle Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in das Eliteteam führen. »  erklärt Marco Versari, Leiter des Nationalen Leistungszentrums Entwicklung. «  Diese Wochenendveranstaltung war die erste einer Reihe von Trainingswochenenden,  (…)

  • Neues Selektionsreglement für die Youth Sailing World Championships

    Das Swiss Sailing Team und sein Selektionsausschuss haben ein neues Selektionsreglement für die Youth Sailing World Championships in Den Haag, Niederlande (8. bis 15. Juli 2022) publiziert. Das neue Reglement beinhaltet einen Strategiewechsel hin zu mehr Inklusive sowie einem Selektionsregatta-Ranking mit einer neuen Formel. « Wir haben die Philosophie der Selektionen in Richtung eines inklusiveren  (…)

  • Eine neue Dynamik für das Swiss Sailing Team

    Der neue Head Coach Toni Otero und die Einführung einer neuen Trainingsstruktur tragen zu neuer Dynamik in der Segel Nationalmannschaft bei, die seit Jahresbeginn vom Züricher Regattasegler Christian Scherrer geleitet wird.   Dietikon, 27. Januar 2022 – Es weht neuer Wind in der Schweizer Segel Nationalmannschaft Swiss Sailing Team. Nach dem Führungswechsel im Team mit der  (…)

  • SST Team 2022 selektioniert!

    SST Elite Team 2022 selektioniert! «Das Swiss Sailing Elite Team 2022 ist eine sehr leistungsstarke Mischung aus erfahrenen OlympiaseglerInnen und vielversprechenden NachwuchsathletInnen. Der Selektionsausschuss unter Vorsitz von Tom Rüegge hat sehr vorausschauend entschieden, indem man auch die Toptahleten des vergangenen Olympiazyklus wie Kilian Wagen, Sebastien Schneiter oder Maja Siegenthaler selektioniert hat, obwohl noch nicht zu  (…)

  • Wechsel an der Spitze der Swiss Sailing Team AG: Christian Scherrer folgt auf Tom Reulein

    Itigen, 11. November 2021. Nach elf Jahren engagierter Arbeit zugunsten des Schweizerischen Olympischen Segelsports hat sich Teamchef Tom Reulein entschieden, die SST AG per Ende Jahr zu verlassen. Sein Nachfolger wird der ehemalige Americas’ Cup-Segler und Segelsportexperte Christian Scherrer. Mit dem Wechsel gibt sich die SST AG zudem eine flachere Führungsstruktur, um die Schweizer Spitzenseglerinnen  (…)

  • SST Youth Worlds Team selektioniert

    Alea jacta est – die Seglerinnen und Segler, welche die Schweiz an den World Sailing Youth World Championships 2021 vertreten werden, stehen fest. Der SST Selektionsausschuss hat seinen Entscheid gemäss den Vorgaben des Selektionsreglement gefällt und die folgenden AthletInnen bzw. Teams in vier Bootsklassen selektioniert: ILCA 6 female: Anja von Allmen (RCO / GYC) ILCA  (…)

  • Swiss Sailing Team hat einen neuen Nachwuchsverant-wortlichen

    Nach einstimmigen Beschluss des SST Verwaltungsrates wird Riccardo Giuliano (32) neu als Verantwortlicher für die Nachwuchsförderung ins Swiss Sailing Team berufen. Er folgt auf Marco Versari, der diese Funktion zehn Jahre lang erfolgreich ausgeübt und weiterentwickelt hat. Als Inhaber der Berufstrainer Lizenz (BTA) ist Riccardo seit vielen Jahren im Schweizer Juniorensegelsport tätig. Begonnen hat er  (…)

  • Sechs ambitionierte Seglerinnen und Segler vertreten die Schweiz an den Spielen von Tokio

    Das Swiss Olympic Sailing Team hat heute seine Ambitionen und seine Aufstellung für die Spiele von Tokio online vorgestellt. Die Spiele dürften auf logistischer Ebene zwar herausfordernd werden, doch das Wichtigste ist bestätigt: Es dürfen zehn Tage lang faire Rennen auf dem Wasser erwartet werden (siehe Wettkampfkalender unten). Swiss Olympic hat sechs Athletinnen und Athleten  (…)

  • Einladung : Präsentation & Medienkonferenz Swiss Sailing Team

    Wir laden Sie herzlich zu einer virtuellen Medienkonferenz am Donnerstag, 8. Juli 2021 ab 9h30. Wir freuen uns sehr, Ihnen im Rahmen dieser Medienkonferenz diejenigen Athlet*innen des Swiss Sailing Teams vorzustellen, welche die Schweiz an den Olympischen Sommerspielen in den Segelbewerben repräsentieren werden. Folgende Athlet*innen haben sich qualifiziert: • Maud Jayet (Société Nautique de Genève)  (…)

  • Selektionsreglement für die WS Youth Worlds ist online!

    Die diesjährigen World Sailing Youth Worlds werden vom 11. bis 18. Dezember 2021 in Mussanah / Oman stattfinden. Swiss Sailing Team hat hierfür ein Selektionsreglement mit den folgenden Kernpunkten veröffentlicht: – das unterschriebene Selektionsreglement muss per Post bis zum 01.07.2021 bei SST eingereicht werden. – der Selektionszeitraum erstreckt sich vom 25. Juni bis 5. November  (…)

  • Bronze für Gauthier Verhulst bei den ILCA 7 U21 Europameisterschaften!

    Lustica Bay in Montenegro war diese Woche Gastgeber der Junioren Europameisterschaften im ILCA 6 und ILCA 7 (früher Laser Radial und Standard). Für das Swiss Sailing Team war dies eine erfolgreiche Woche, so konnte sich Gauthier Verhulst (Gstaad Yacht Club / Cercle Nautique de Pully) erstmalig in seiner jungen Karriere die Bronzemedaille sichern! Als drittplatzierter  (…)

  • Nach den Spielen ist vor den Spielen!

    Alle Augen sind im Moment gespannt auf Tokyo 2020 gerichtet und schon bald können die Daumen für unsere Schweizer Olympiateilnehmer*Innen gedrückt werden! Gleichzeitig haben im Hintergrund längst die Vorbereitungen für die nächsten Olympischen Spiele in Paris 2024 begonnen. Die Segelwettbewerbe finden dann in Marseille statt und das Swiss Sailing Team wird bereits im September 2021  (…)

  • Die SST Talent Scout Camps 2021 finden statt

    Das jährliche Highlight im Schweizer Nachwuchssegelsport – das Talentscout Camp – findet in diesem Jahr an zwei verschiedenen Locations und Terminen statt: 09.09. – 12.09.2021: Windsurf & Kite im Rahmen der Schweizer Meisterschaft in Silvaplana 30.09. – 03.10.2021: 29er, Nacra15, 420 und Laser Radial im Nationalen Leistungszentrum in Lausanne Anlässlich dieser beiden Veranstaltungen werden die  (…)

  • Maud Jayet erfüllt die persönlichen Selektionskriterien von Swiss Olympic

    Die Waadtländer Seglerin Maud Jayet hat an diesem Wochenende die Selektionskriterien von Swiss Olympic erfüllt. Bei dem European Qualifikationsevent in Vilamoura (POR) war ein Ergebnis unter den TOP 12 gefordert; Maud wurde Achte. Nachdem sie an der WM 2018 in Aarhus den Nationenstartplatz für die Schweiz erreicht hat, erfüllt sie damit das zweite geforderte Kriterium.  (…)

  • Historische Medaille für die Schweiz bei der Finn-Europameisterschaft

    Nils Theuninck hat bei der Finn-Europameisterschaft letzte Woche in Vilamoura (Portugal) eine aussergewöhnliche Leistung vollbracht: Er wurde Dritter und brachte damit eine historische Bronzemedaille nach Hause. Das letzte Mal, dass die Schweiz in dieser Disziplin auf diesem Niveau eine Medaille gewann, ist dreißig Jahre her! Der 24-jährige Waadtländer Segler, Mitglied im Gstaad Yacht Club und  (…)

  • Newsletter 2

    Die Olympischen Spiele finden statt – die Spannung steigt! Das IOC und Tokyo2020 arbeiten auf Hochtouren, um im Sommer sichere Spiele veranstalten zu können. Aber eines ist jetzt schon klar: es werden aussergewöhnliche Spiele werden! Das Swiss Sailing Team bereitet sich in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerklinik La Tour und Teamarzt Dr. Per Mahler sowie  (…)

  • SST Headcoach Toni Otero im Interview

    Toni Otero ist der neue Headcoach des Swiss Sailing Team. Seit Anfang des Jahres zeichnet der erfahrene Segler und erfolgreiche Trainer aus Spanien, der in der Bretagne lebt, für die eidgenössischen Seglerinnen und Segler verantwortlich. Im Interview erzählt er von seinen ersten Eindrücken mit dem Team. Wie sind die ersten Trainingseinheiten mit dem Team verlaufen?  (…)

  • Linda Fahrni und Maja Siegenthaler erfüllen Olympianorm

    Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (Thunersee Yacht Club) haben bei den Weltmeisterschaften der 470er-Klasse im portugiesischen Vilamoura den elften Platz belegt. In Begleitung ihres Trainers Toni Ripoll und des Schweizer Headcoaches Toni Otero haben sie damit die persönlichen Kriterien für die Olympiaqualifikation erfüllt. Als Selektionskriterium hatte Swiss Olympic dafür eine Platzierung unter den Top 12  (…)

  • Hôpital de La Tour: wertvoller Partner in Zeiten der Pandemie

    Seit rund einem Jahr ist Teamarzt Dr. Per Mahler ein äusserst gefragter Mann. Durch die Partnerschaft mit der Klinik Hôpital de la Tour in Genf profitiert das Swiss Sailing Team (SST) von der erstklassigen Betreuung des Experten. Krisenmanagement, Prognosen, Beratungen – Tom Reulein und Marco Versari stehen im ständigen Austausch mit dem Teamarzt, um die  (…)