Das Swiss Sailing Team befindet sich schon bald auf der Zielgeraden mit der Vorbereitung für die Olympischen Spiele Paris 2024. Letzte Woche fand in Lausanne im Nationalen Leistungszentrum NLZ der UNIL/EPFL das traditionelle SST-Teammeeting statt. Es war eine gute Gelegenheit, alle Schweizer Elite-Seglerinnen und -Segler sowie deren Coaches zu versammeln – diejenigen, die sich auf Paris vorbereiten genauso wie die nächste Generation, die auf 2028 fokussiert – um sich auszutauschen, sich zu informieren und sich gegenseitig zu inspirieren.

Neben individuellen Standortgesprächen standen Präsentationen der einzelnen Olympiaprojekte, Wetter, Wind und Regeln sowie allgemeine Informationen im Hinblick auf Paris 2024 auf dem Programm. Auch Mentaltrainerin Maayke Van der Pluijm war während des ganzen Meetings mit dabei und arbeitete mit den Seglerinnen und Seglern. Das Motto des Meetings lautete «Olympic Spirit» – Ziel war es, den Fokus auf die Spiele in Paris, respektive die Segelregatten in Marseille zu legen.

 

 

Als Höhepunkt besuchte das Swiss Sailing Team das Olympische Museum in Lausanne – wo Überraschungsgast Santiago Lange (ARG) den Schweizer Seglerinnen und Seglern mit einer eindrücklichen Präsentation den Olympic Spirit vorlebte. Der siebenfache Olympia-Teilnehmer kennt den olympischen Segelsport wie kaum ein anderer und hat sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Seine Botschaften an das Team:

• Auf Misserfolgen aufbauen – Verlieren hilft dir, dich zu verbessern.

• Jedes Problem oder Hindernis wird dich besser machen.

• Regatten werden an Land gewonnen– Vorbereitung und Training erfordern höchste Aufmerksamkeit.

• Verlasse ständig deine Komfortzone, wenn du wirklich besser werden willst.

• Vertraue in den Prozess – habe ein hohes Mass an Vertrauen in Team, Trainer, Plan und Methodik.

• Stell sicher, dass du am Ende eines Wettkampfs bzw. einer Kampagne leer bist – dann brauchst du nichts zu bereuen.

• Und last but not least: Bleib bescheiden – es ist ein Privileg, was du machen darfst.

 

 

Für die Seglerinnen und Segler war der Kontakt mit Santi Lange beeindruckend und inspirierend. Der Weltsegler des Jahres 2016 – nach überstandener Lungenkrebserkrankung holte er zusammen mit Cecilia Carranza Saroli in Rio Gold auf dem Nacra 17 – vermittelte eindrücklich, wieviel «passion and dedication» im Segelsport auf höchstem Niveau notwendig ist. Und dass der richtige Mindset unabdingbar ist, um Erfolg zu haben.

Zum Abschluss des Teammeetings wurde die neue Kadereinteilung 2024 bekannt gegeben. Hervorzuheben sind diesbezüglich Maud Jayet (SNG, ILCA 6) und Sebastien Schneiter / Arno de Planta (SNG/CVV, 49er), die von Swiss Olympic bereits definitiv für Paris 2024 selektioniert wurden und entsprechend das aktuelle Olympiakader bilden. Neu auf Kaderstufe SST sind Elena Lengwiler (SKA, Formula Kite) im B-Kader sowie Martin Verhulst (CNP/GYC, ILCA 7) und Gian-Andrea Stragiotti (SKA/ZYC, Formula Kite) im C-Kader.

Kader Swiss Sailing Team