Happy New Year
Thanks to all for your support – 2016 will undoubtedly be a great year!!!
Thanks to all for your support – 2016 will undoubtedly be a great year!!!
Insgesamt 425 Seglerinnen und Segler aus 76 Nationen in neun Bootsklassen nahmen an der diesjährigen ISAF Jugendweltmeisterschaft in Malaysien teil. „Wir waren mit einem jungen Team von sechs Athleten vor Ort, um Erfahrung zu sammeln und für die kommende WM zu lernen, unter dem Strich ist uns das sehr gut gelungen“ sagte Junioren Nationaltrainer Marco (…)
Mit insgesamt vier Bootsklassen war das Swiss Sailing Team an der Copa Brazil Regatta vertreten. Auch wenn dieses Event nicht zur Schweizer Olympiaqualifikation zählte, so war es doch eine perfekte Gelegenheit in Weltklassefeldern auf dem Olympiarevier in Rio de Janeiro zu regattieren. Mati Bühler, Nathalie Brugger, Mateo Sanz Lanz, Linda Fahrni, Maja Siegenthaler, Yannick Brauchli (…)
Swiss Sailing Team 2016 ist selektioniert Der SST Selektionsausschuss (Tom Rüegge, Pierre-Yves Jorand, Tom Reulein) hat die Mitglieder des Swiss Sailing Teams für das Jahr 2016 nominiert. Insgesamt 16 Seglerinnen und Segler gehören dem Elitekader im Nationalteam, B- und C-Kader an, 39 Athleten trainieren und regattieren im kommenden Jahr im Youthteam und Talentpool. Die (…)
Die Presse Revue 2015 ist zusammengestellt! Der Medienimpact des Swiss Sailing Teams dieses Jahr ist aufgrund einer exzellenten Pressevisibilität und Steigerungszahlen in den sozialen Netzwerken sehr beeindruckend. Wir wünschen eine spannende Lektüre! http://www.maxcomm.ch/multimedia/docs/2015/10/Press_Review_SST_2015.pdf
Mateo Sanz Lanz löste das erste Olympiaticket für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit seinem 6. Platz erfüllt er alle formalen Ergebniskriterien, um zur Selektion für Rio 2016 vorgeschlagen zu werden. Gemäss dem Swiss Olympic Selektionsreglement, müssen zwei Kriterien erreicht werden, um sich den Traum einer Olympiateilnahme erfüllen zu können: einmal die sogenannte Nationenquote und die persönliche (…)
Interview mit SST Teamchef Tom Reulein Wie schätzt du die Leistungen der Swiss Sailing Team Mitglieder am Rio Testevent ein? Natürlich bin ich total happy über den 6. Platz von RS:X Windsurfer Mateo Sanz Lanz. Dies, weil er diese solide Leistung eben nicht nur bei Leichtwind sondern auch bei stärkeren Winden in einem Weltklassefeld abrufen (…)
Die Delegation des Swiss Sailing Team kehrt mit eine sehr guten Bilanz von dem vorolympischen Testevent in Rio de Janeiro zurück. Insgesamt waren 7 Schweizer Boote im Einsatz, drei Teams konnten sich fürs Medal Race qualifizieren und dabei zweimal die persönlichen Bestätigungsleistung für die Olympiaselektion erfüllen. Teamchef Tom Reulein zeigte sich zufrieden: “Ich kann sagen, (…)
Zum Abschluss des Rio Testevent 2015 zeigten die beiden Schweizer 470er Teams nochmals eine herausragende Leistung im Feld der besten 10 Boote. Mit Platz 8 erreichen Fahrni / Siegenthaler ihre persönliche Bestätigungsleistung für die Selektion an die Olympischen Spiele im kommenden Jahr. Yannick Brauchli und Romuald Hausser kamen im Verlauf der Regatta immer besser in (…)
Sowohl Yannick Brauchli und Romuald Hausser als auch Linda Fahrni und Maja Siegenthaler qualifizierten sich am 7. Tag des Rio Testevents für das Medal Race der 10 bestplatzierten Boote. Nach eine kurzen Startverschiebung an Land hiess es auslaufen auf die Bahn „Niteroi“. Bei bis zum 3 Meter hohen Wellen und Leichtwind war dort jedoch kein (…)
Die erste Medal Race Teilnahme der Schweizer Delegation war erfolgreich: Mateo Sanz Lanz wurde Achter und beendet das Rio Testevent auf einem sehr guten 6. Platz. „Ich bin wirklich happy, dass ich meine persönliche Bestätigungsleistung erbringen konnte.“ freute sich der 21jährige Windsurfer „Ich habe hart gearbeitet in den letzten Monaten, speziell um im Starkwindbereich besser (…)
Am fünften Tag des Testevent herrschten wiederum überwiegend Leichtwindbedingungen innerhalb der Bucht, ausserhalb wehte es mit bis zu 15 Knoten. Einzig die 49er Klasse hatten schon den zweiten Tag in Folge keine Wettfahrten. Eine exzellente Leistung boten nun endlich auch Yannick Brauchli und Romuald Hausser, welche die einzige Tageswettfahrt an 4. Stelle beendeten. „Nach einer (…)
Der Meteobericht hatte es bereits vorhergesagt: der Wind hat sich heute erst einmal eine Auszeit genommen. Seit Samstag segeln rund 330 Athleten aus 52 Nationen an der offiziellen Generalprobe für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr. Während die Nacra17 und die 49er heute einen Ruhetag hatten, konnten die 470er nicht auslaufen. Bis 15:00 Uhr Ortszeit (…)
Sechs Schweizer Teams bestritten ihre Wettfahrten am heutigen dritten Tag des Rio Testevents. Nachdem die RS:X Windsurfer mit Mateo Sanz Lanz bereits alle geplanten Wettfahrten durchgeführt hatten, durfte er seinen Ruhetag geniessen. Hingegen die 49er hatten mit insgesamt vier Rennen (15, 19, 6, 19) vor dem berühmten Zuckerhut den intensivsten Tag. Sebastien Schneiter und Lucien (…)
Am zweiten Tag des Rio Testevent 2015 sind heute alle sieben Schweizer Teams aufs Wasser gegangen, nachdem gestern neben den Windsurfern auch die Laser Standards und Radial die Regatta eröffnet haben. Die beste Leistung zeigten Linda Fahrni und Maja Siegenthaler, die mit einem 7. und 5. Laufrang insgesamt auf Platz 5 der 18 teilnehmenden Boote (…)
Am heutigen Samstag fanden bereits die ersten Wettfahrten des Aquece Rio Testevent 2015, dem Testevent für die Olympischen Spiele 2016, mit Schweizer Beteiligung statt. Währenddessen konnten in den verbleibenden Bootsklassen noch die Vermessungen abgeschlossen werden. Dem Windsurfer Mateo Sanz Lanz gelang ein Auftakt nach Mass. Mit den Platzierungen 5 – 2 – 7 rangiert er (…)
Das Rio Testevent, die offizielle Generalprobe für die Olympischen Spiele 2016, startet am 15. August mit den ersten Wettfahrten. Das Swiss Sailing Team hat nur wenige Schritte vom Veranstaltungsort, der Marina da Gloria Quartier bezogen. Die Teamunterkunft befindet sich in einem traditionell brasilianischem Kolonialhaus oberhalb der Marina mit Ausblick auf die Guanabara Bucht. Nach einem (…)
Die weltweite Segelelite nimmt an einem Test Event im Vorfeld zu den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro (Brasilien) teil, exakt dort, wo in einem Jahr die Regatten gesegelt werden. Die Schweizer Seglerinnen und Segler trainieren bereits seit einigen Tagen vor Ort und sind bereit für die Regatten, welche am 15. August beginnen.
SST Coach Sébastien Godefroid über das Nacra17 Projekt Photo: Loris von Siebenthal Das Team Bühler/Brugger hat gerade erst die Silbermedaille am Weltcup in Weymouth gewonnen. Nach Nathalies schwerer Verletzung anfangs Jahr in Miami, ist dieses Ergebnis umso erfreulicher. Auch für Sebbe Godefroid, der das Duo seit Beginn ihrer Kampagne betreut. Er konzentriert sich aber trotzdem (…)
Swiss Sailing Team und Hydros Innovation haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Die Hydros AG mit Sitz im Innovationspark der Universität Lausanne (EPFL) stellt den Athleten der Schweizer Nationalmannschaft ihr gesamtes Know How im Bereich Materialentwicklung und Materialoptimierung zur Verfügung.
http://www.rts.ch/play/tv/sport-dimanche/video/voile-pierre-yves-jorand-nous-parle-de-la-future-generation?id=6865005#open_form_anker
Zweite Weltcup-Medaille für das erfahrene Schweizer Nationalteam im olympischen Katamaran. Nach dem dritten Platz am Weltcup in Hyeres in 2013, gelingt es Matias Bühler und Nathalie Brugger (Gstaad Yacht Club) im vorolympischen Jahr erneut eine Weltcupmedaille zu ersegeln. Bühler / Brugger konnten ihre umfangreichen Erfahrungen im Olympiarevier von 2012 nutzen und sich bereits während der (…)
Einmal mehr zeigten Nathalie Brugger und Matias Bühler, dass sie im Medal Race einer hochrangigen Regatta immer zu den absoluten Favoriten gehören. Nach einer trotz schwierigster Windbedingungen soliden Wettfahrtserie mit acht einstelligen Platzierungen, sicherte sich das erfahrene Team mit SST Coach Sebbe Godefroid den Gewinn des abschliessenden Medalrace. In der Endrangliste belegten sie damit einen (…)
Foto : Maud Jayet © Loris von Siebenthal Die zwei grossen internationalen Frühjahrsregatten in Palma und Hyères sind bereits schon wieder Geschichte. Doch die Erkenntnisse aus dieser ersten Standortbestimmung bleibt und ist eine sehr wichtige: rund ein Jahr vor den olympischen Spielen haben unsere Elitesegler in den leistungsstarken Teilnehmerfeldern wiederholt ihre Weltklasse bewiesen. Geht es um die (…)
Erstmalig wurde die Weltcupregatta in Hyeres im neuen ISAF Format durchgeführt. Nur die besten 30 Boote aus der Weltrangliste und die nachfolgenden Top 10 Teams der Regatta in Palma waren startberechtigt. Die überwiegend schwierigen Leicht- bis Mittelwindbedingungen kamen den Schweizer Teams mehrheitlich entgegen. „Wir erleben hier ein extrem hohes Leistungsniveau in nahezu allen Bootsklassen. Ohne (…)
Das Swiss Sailing Team wird in insgesamt 7 Bootsklassen an den sogenannten „Preolympics“ in Rio de Janeiro (13.- 21.8.2015) vertreten sein. Neben den Mitgliedern des Nationalteams Matias Bühler/Nathalie Brugger (Nacra17), Yannick Brauchli/Romuald Hausser (470M) und Linda Fahrni /Maja Siegenthaler (470W) wurden sowohl Windsurfer Mateo Sanz Lanz als auch die C-Kader Athleten Maud Jayet (Radial), Guillaume (…)
Der 58jährige Burnham aus Miami (USA) wird neuer SST Coach in der 470er Klasse und betreut das Nationalteam Yannick Brauchli / Romuald Hausser bis einschliesslich den Olympischen Spielen in Rio 2016. Kevin Burnham gehört zu den besten 470er Seglern der letzten 30 Jahren. Sein Einstieg in diese Bootsklasse erfolgte bereits 1975. Es dauerte lange und (…)
Das von Alex Schneiter gegründete professionelle Segelteam Team Tilt mit Sitz in Genf folgt dem Beispiel der Fondation Bertarelli und unterstützt das Swiss Sailing Team als Mäzen. Das ansehnliche Budget dient der Nachwuchsförderung und dem Elitesegeln im Olympischen Segelsport in der Schweiz. Dietikon (Schweiz), 12. März 2015 – Die guten Nachrichten häufen sich zurzeit für (…)
Die Fondation Bertarelli, seit 2010 Partnerin von Swiss Sailing Team, erneuert ihre Unterstützung für das Elitesegeln in der Schweiz auch 2015. Die von Swiss Sailing beauftragte Institution Swiss Sailing Team, welche für die Organisation und Förderung des Olympischen Segelsports verantwortlich zeichnet, kommt daher nur gerade einmal ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Rio in (…)
Foto : Mateo Sanz Lanz © ISAF Leistungsorientierter Segelsport ist Ganzjahressport. Nach der erfolgreichen Teilnahme am ISAF Weltcup Finale in Abu Dhabi hat bereits im Dezember wieder die Vorbereitungsperiode für die vorolympische Saison 2015 begonnen. Mit soliden Ergebnissen sind unsere Elitesegler von der Testregatta in Rio de Janeiro und dem Weltcup in Miami zurückgekehrt. Talentpool und (…)
Mit rund 600 Booten aus 64 Nationen ist der ISAF Weltcup in das vorolympische Jahr gestartet. Das neue Wettkampfformat mit stark reduzierten Startfeldern wie beispielsweise in der 470er Klasse (45 Boote) sorgt dabei für eine hohe Leistungsdichte und spannende Wettfahrten. Eine ansprechende Leistung boten Yannick Brauchli / Romuald Hausser im 470er. Nachdem sie anfangs noch (…)
Sportaktuell, 11.09.2014 : Video Link
„Die Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung ihrer Kinder, vor allem in der sportlichen Karriere“ erklärt Dr. Mirela Borovac, Teamärztin des Swiss Sailing Team in der Schulthess Klinik Zürich. Aufgrund dieser Tatsache hat SST Junior National Coach Marco Versari einen Ratgeber entwickelt, um die Eltern in ihrer wichtigen Rolle zu unterstützen. „Die Eltern (…)
Bühler / Brugger (Nacra17) belegen den 6. Platz, Brauchli / Hausser (470er) werden 9. und Fahrni / Siegenthaler beenden das ISAF Weltcup Finale auf dem 10. Platz. Die drei Nationalteams der Swiss Sailing Team AG bestätigten ihre Weltklasse. Rund 270 der weltbesten Segler aus 40 Nationen, darunter 20 Olympiamedaillengewinner, nahmen am erstmals stattfindenden ISAF Weltcup (…)
Liebe Segelsportenthusiasten, „Historisch erfolgreich“, so lautet das Fazit einer unglaublichen Saison 2014! Egal in welcher Bootsklasse, egal ob im Talentpool, Youth Team oder in der Elite, die Mitglieder des Swiss Sailing Teams haben in dem vergangenen Jahr mehrfach ihre WELTKLASSE an internationalen Meisterschaften unter Beweis gestellt. Überraschend sind diese Resultate nicht, denn seit einigen Jahren (…)
Der 15jährige Ausnahmesegler vom Club Nautique de Morges holt die erste Schweizer Goldmedaille in der Optimistenklasse Das Schweizer Team mit Nicolas Rolaz, Livio Erni, Nick Zeltner, Joshua Richner und Florian Geissbühler kommt mit einer historischen Goldmedaille von der Optimisten Weltmeisterschaft am Rio de la Plata, Argentinien zurück. Nach insgesamt 9 Wettfahrten in gemischten Windbedingungen konnte (…)
Swiss Sailing Team stellt das Selektionsreglement für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 vor. Auf Basis der Leistungsrichtlinien des Exekutivrates von Swiss Olympic wurde das aktuelle Olympia-Selektionsreglement „Segeln“ vom Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams erarbeitet. Das Reglement eröffnet den Olympiakandidaten die Möglichkeit, die geforderten Leistungs- und Ergebniskriterien innerhalb eines Selektionszeitraumes zwischen September 2014 (…)
Medaillen am laufenden Band für die Schweizer Nachwuchssegler. Nach Maud Jayet im Laser Radial und Martina Müller im Optimist hat sich nun Aysa Luvisetto auf höchstem Niveau. Sie ersegelte den Weltmeistertitel in dieser Bootsklasse zum ersten Mal überhaupt für die Schweiz. Die Genfer Seglerin Asya Luvisetto, Mitglied im Segelteam der Société Nautique de Genève, hat (…)
Liebe Segelsportenthusiasten, Sommerzeit ist die Zeit der Internationalen Meisterschaften. Es ist die Zeit, in der sich unsere Athleten und ihre Coaches auf Welt- und Europalevel mit den führenden Segelnationen vergleichen und ihr Leistungsvermögen am Tag X abrufen müssen. Das ist, wenn man die bisherigen Saisonergebnisse anschaut, bootsklassenübergreifend in beeindruckender Art und Weise gelungen. Auch deswegen (…)
Die 14jährige Müller vom Yacht Club Horgen segelt souverän aufs Podium. Rund 250 Seglerinnen und Segler aus 44 Nationen nahmen an der diesjährigen Europameisterschaft der Optimisten, der weltweit am meisten verbreiteten Nachwuchsbootsklasse, teil. Bei schwierigen Wettkampfbedingungen, ständig drehende Winde und viel Meeresströmung, konnten 9 Wettfahrten absolviert werden. Martina Müller, seit 2 Jahren Mitglied im Talent (…)
Liebe Segelenthusiasten, Wir sind mitten drin in der Saison 2014 und sowohl unsere Nachwuchs- wie auch unsere Spitzensegler konnten ihr Können an internationalen Regatten beweisen – die Ergebnisbilanz ist beeindruckend. Das Highlight im Juniorenlevel ist und bleibt die ISAF Youth Worlds, wofür sich wiedereinmal nur die aussichtsreichsten Talente qualifiziert haben. Doch auch hinsichtlich der Entwicklung (…)
Qualifikation fürs Nationalteam im kommenden Jahr gesichert Mit insgesamt 77 Booten ging ein starkes Teilnehmerfeld in der neuen olympischen Klasse Nacra 17 am Weltcup im südfranzösischen Hyeres (FRA) an den Start. Unter den führenden Segelnationen wie Frankreich, England und Australien haben sich mittlerweile auch Nathalie Brugger und Matias Bühler (Gstaad Yacht Club) etabliert. Nach einer (…)
Liebe Segelsportenthusiasten, Es ist Regatta-Zeit: der ISAF Weltcup in Palma ist erfolgreich absolviert, das SST Youth Team und Talentpool haben ihre Wintertrainingsprogramm abgeschlossen und segeln bald ihre ISAF Youth World Ausscheidungen. Seit 1. März neu an Bord des SST Selektionsausschusses ist der bekannte Genfer Segler Pierre-Yves Jorand und SST Teamdoktor Chris Schmidt gibt Einblicke in (…)
Liebe Segelsportenthusiasten, Winterzeit ist Vorbereitungszeit. Bereits seit November vergangenen Jahres sind unsere Trainer mit ihren Athleten und deren Sparringpartnern in der ganzen Welt unterwegs, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison 2014 zu schaffen. Swiss Sailing Team arbeitet aber auch an Land an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Olympiasegelsport. Ein neuer Sponsor für (…)
19 jähriger Genfer segelt bei seiner letzten Laser Radial Regatta wiederum auf Rang 3 In einem nervenaufreibenden Showdown entschied sich die diesjährige Jugend-Weltmeisterschaft im Laser Radial Boys in Mussanah (Oman). Nach 5 Tagen und insgesamt 10 Wettfahrten bei gut gemischten Windbedingungen hatten sich genau drei Titelanwärter im Feld der 53 Boote heraus kristallisiert. Neben Gianmarco (…)
Bühler / Brugger werden hervorragende Dritte in Scheveningen Insgesamt 66 Boote, darunter die komplette Weltspitze aus Holland, Frankreich, Australien und England segelten vor Scheveningen um den ersten Weltmeistertitel in dieser noch so jungen olympischen Bootsklasse. Starken Meeresströmungen und wenig Wind machten es dem Race Committee nicht einfach, alle Wettfahrten nach Programm durchzuführen. Bereits nach zwei (…)
Der 17 jährige Genfer segelt vor Limassol aufs Podium 350 Athleten aus 61 Nationen segelten während der fünf Tagen vor Limassol/Zypern ihren ISAF Jugendweltmeister aus. In 8 verschiedenen Bootsklassen konnten bei heissen Temperaturen, aber hervorragenden Windbedingungen alle geplanten Wettfahrten durchgeführt werden. Sebastien Schneiter (Société Nautique de Genève) setzte sich von Beginn an in den Top (…)
Eine Olympiamedaille in London 2012 war das vor 6 Jahren hochgesteckte Ziel des Swiss Sailing Teams. Dies wurde nicht erreicht, jedoch beendet die Schweizer Equipe ihren Auftritt in Weymouth auch mit positiven Aspekten. Die Ergebnisse: Richard Stauffacher (RSX Windsurfing) qualifizierte sich fürs Medal Race und platzierte sich als 10., Nathalie Brugger (Laser Radial) wurde 14., (…)
Sechs Mitglieder des Swiss Sailing Teams werden die Schweiz an den Olympischen Spielen 2012 in London / Weymouth im Segeln vertreten Es sind dies: Flavio Marazzi / Enrico De Maria , Nathalie Brugger , Richard Stauffacher sowie Yannick Brauchli / Romuald Hausser Swiss Olympic hat heute die Liste jener Segler veröffentlicht, welche für die Schweiz (…)