SST Coach Sébastien Godefroid über das Nacra17 Projekt
_LA17327

Photo: Loris von Siebenthal
Das Team Bühler/Brugger hat gerade erst die Silbermedaille am Weltcup in Weymouth gewonnen. Nach Nathalies schwerer Verletzung anfangs Jahr in Miami, ist dieses Ergebnis umso erfreulicher. Auch für Sebbe Godefroid, der das Duo seit Beginn ihrer Kampagne betreut. Er konzentriert sich aber trotzdem voll auf die Ziele in Rio. „Das allerwichtigste für mich ist, dass sie sich kontinuierlich in ihrem Segeln verbessern. Natürlich freut mich der zweite Platz in Weymouth, aber beide machen immer noch Fehler, die man auf diesem Niveau nicht mehr machen sollte. Wir sind vom Endergebnis immer noch zu sehr von dem abhängig, was die anderen Boote machen. Solange die Fehler in meinem Team nicht seltener werden, werde ich auch nicht zufrieden sein.

Aber die Silbermedaille ist gut für unser Selbstvertrauen. Das zeigt, dass wir uns verbessert haben und das ist sehr positiv! Es beweist auch, dass wir durch Nathalies Verletzung nicht allzu viel Trainingsrückstand hinnehmen mussten. Da haben wir sehr gute Übergangslösungen gefunden und konnten schon jetzt wieder Top Resultate liefern. Ich bin überzeugt, dass die beiden die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro schaffen werden, aber das ist nicht mein Hauptziel. Ich will, dass sie das Maximum lernen und aus sich herausholen. Wenn sie sich so weiter entwickeln wie bisher, bin ich sehr optimistisch.“
Weitere Informationen zum Nacra 17 Team

Bol d’Or – der Schweizer Nachwuchs gibt den Ton an
BOM2015-photo-MiguelBueno8403

Photo : Miguel Bueno

Am Bol d`Or Mirabaud, der grössten Schweizer Langstreckenregatta, konnte sich das junge Team Tilt in beeindruckender Manier gegen das Geschwisterpaar Ernesto (2. Platz mit Alinghi) und Donna Bertarelli (3. Platz mit Spindrift) durchsetzen. Das Swiss Sailing Team war mit Sébastien Schneiter, dem mit 19 Jahren jüngsten siegreichen Steuermann aller Zeiten, und Lucien Cujean an Bord der D35 vertreten. Beide verfolgen eine professionelle Olympiakampagne im 49er. Schneiter, ehemals „Youth Sailor of the Year“ des Schweizer Seglerverbandes, ist heute Mitglied im C-Kader des Swiss Sailing Teams.

„Es war eine grosse Erleichterung, als erstes Boot die Ziellinie zu überqueren. Alinghi hatte uns ganz am Schluss noch eingeholt und wir hatten noch 2 Meter Vorsprung.“ erzählt Schneiter. „Ich habe mich beim steuern mit Arnaud Psarofaghis abgewechselt, um nicht zu schnell zu ermüden. Ich denke, dass wir uns im Vergleich zu unseren Konkurrenten mehr getraut haben das Boot zu pushen. Vielleicht weil wir jünger sind und wir deswegen weniger Bedenken haben.“

Team Tilt bereitet gleichzeitig seine zweite Kampagne im Red Bull Youth Americas Cup vor.
Mehr Informationen

TeamDataLog 2.0 und die TDL App sind online
TDL

Photo: WaveIn
Bereits seit Januar 2014 arbeitet das Swiss Sailing Team mit eine web-basierten Online-Software, um die Leistungsentwicklungen seiner Athleten zu planen, zu dokumentieren und auszuwerten: Team Data Log (TDL). In einem intensiven Austauschprozess zwischen Seglern, Coaches und dem Entwicklungsteam um Andrea Minetti und Marco Versari wurde die Weiterentwicklung von TDL entscheidend vorangetrieben. Ab sofort können die Benutzer von Team Data Log 2.0 von noch stärkeren Features profitieren.

Highlight ist natürlich die TDL App, die auf allen mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets funktioniert. So können beispielsweise Coaches auf dem Wasser, auch wenn sie offline sind, detaillierte Trainings- oder Wettfahrtberichte erstellen, die dann automatisch an den Server gesendet werden sobald wieder eine Internetverbindung verfügbar ist.

TeamDataLog 2.0 verfügt zudem über eine verfeinerte Datenanalyse und bessere graphische Darstellung, um eine noch einfachere Handhabung im Trainingsalltag zu ermöglichen. Auch Wetterberichte, Beobachtungen von Wind- und Strömungsbedingungen oder Videos über Fitnessübungen können abgerufen werden. Aufzeichnungen über Trimmdaten oder Segeltests können in, auf jeweiligen Segler oder Bootsklassen zugeschnittenen, Datenblätter gesichert werden.

IOS Link
Android Link

So läuft die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio 2016

August 2014 Swiss Sailing Team in Rio for the Olympic Test event

 

Photo : Juerg Kaufmann

Es wird ernst, die Qualifikationsregatten stehen vor der Tür. Grundsätzlich müssen gemäss dem Selektionsreglement zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio 2016 je zwei vorgegebene Ergebniskriterien erfüllt werden: die Nationenquote und die persönliche Bestätigungsleistung.

In den Bootsklassen Nacra 17 und 470 M hat die Schweiz bereits im vergangenen Jahr die sogenannte IOC-Nationenquote erreicht. Im 470 W, RS:X M, 49er sowie Laser Standard und Radial kann diese Quote noch an den Weltmeisterschaften 2015 oder der Palma Regatta 2016 ersegelt werden.

Swiss Olympic und das Swiss Sailing Team haben zusätzliche Ergebniskriterien an definierten estätigungswettkämpfen festgelegt. So bedeutet eine TOP 8 Platzierung am diesjährigen Testevent in Rio für Nathalie, Mati, Yannick und Romuald bereits die Erfüllung aller Selektionsvoraussetzungen. Aber auch Linda, Maja und Mateo peilen dieses Ergebnisziel an, sowie Guillaume Girod. Eine weitere Möglichkeit zur Bestätigung gibt es dann an der Palma Regatta 2016 und der Weltmeisterschaft 2016, wo ein nationenbereinigtes TOP-12 Ergebnis ausreicht, um sich zu qualifizieren.

Die Olympic Newcomer Rule bietet vor allem den Nachwuchsathleten des SST B- und C-Kader, die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen wichtige Olympiaerfahrung in Rio im Hinblick auf Tokyo 2020 zu sammeln.

Weitere Informationen unter folgenden Links:
Selektionsreglement

Die Schweizer Sporthilfe – ein starker Partner des Swiss Sailing Teams
wagsieg

Photo : DR

Wenn Schweizer Seglerinnen und Segler im Rampenlicht internationaler Wettkämpfe ihre ersten Erfolge feiern, freuen wir uns alle mit ihnen mit. Doch was steckt hinter diesen sportlichen Erfolgen? Harte Arbeit und ein starkes Team, das von Anfang an mit dabei ist, wenn die Stars von morgen entdeckt werden und ihre ersten Erfolgsgeschichten schreiben.

Als Teil dieses Teams unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe in diesem Jahr acht Seglerinnen und Segler mit Sporthilfe-Förderbeiträgen von total 108‘000 Franken. Es werden Beiträge von bis zu 18‘000 Franken pro Athletin und Athlet investiert.

Die Sporthilfe will die Seglerinnen und Segler langfristig unterstützen, beispielsweise auf ihrem Weg an die nächsten Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.

Derzeit profitieren eine Athletin und drei Athleten zusätzlich von einem Sporthilfe-Sonderbeitrag. Er hilft Nathalie Brugger und Matias Bühler im Katamaran Nacra 17 sowie Yannick Brauchli und Romuald Hausser im 470er, sich optimal auf die Saison und die Olympischen Spiele vorzubereiten und sich für letztere qualifizieren zu können. Mit dem Sonderbeitrag von je 9‘500 Franken kaufte sich das Team Brauchli/Hausser beispielsweise ein neues Boot mit komplettem Segelsatz.

Im letzten Jahr erhielten fünf Nachwuchsseglerinnen und -segler die Unterstützung eines Sporthilfe-Paten. 2’000 Franken pro Jahr fliessen so direkt an ein Nachwuchstalent. Eine Patenschaft motiviert ein Nachwuchstalent, den nicht immer einfachen Weg an die Spitze des Sports weiterzugehen und deckt einen Anteil der Kosten, die für Material, Trainings und Reisen anfallen. So werden mit einer Sporthilfe-Patenschaft die individuellen Rahmenbedingungen entscheidend verbessert. „Die Reisespesen, Trainingslager- und Materialkosten belaufen sich jährlich auf über 15‘000 Franken, die zurzeit gänzlich von meinen Eltern getragen werden. Den Patenschaftsbeitrag würde ich also zu 100 Prozent in meine sportliche Entwicklung investieren, “ erläutert Lea Rüegg (420er). Nebst Lea Rüegg  warten weitere Nachwuchstalente auf eine Patenschaft.

Kilian Wagen und Grégoire Siegwart wurden zudem  für den Nachwuchs-Preis in der Kategorie „Nachwuchsteam/-mannschaft des Jahres 2014“ und Maud Jayet aufgrund ihrer starken Leistungen für die Auszeichnung „Meilleur espoir romand 2014“ nominiert.

Unterstützen Sie mit uns den Schweizer Segelsport und werden Sie Teil von OneTeam!

Als Sporthilfe-Mitglied, Spender, Pate oder Partner sind Sie ein Teil dieses Teams. Sie sind von Anfang an mit dabei, wenn die Segelstars von morgen entdeckt werden und ihre ersten Erfolgsgeschichten schreiben. Erfolg ist eine Teamleistung, jedes Teammitglied trägt zum Erfolg bei.  Zusammen sind wir OneTeam!

Weitere Informationen

Upcoming Events:
03.07. – 11.07.2015 Nacra 17 Worlds Aarhus (DEN)
06.07. – 12.07.2015 49er Europeans, Porto (POR)
17.07. – 24.07.2015 Optimist Europeans, Pwllheli (GBR)
01.10. – 04.10. 2015: SST Talent Scout Camp, Ipsach (SUI)

Ergebnisse
Weltcup Hyeres:
9. Platz, 470W Fahrni/Siegenthaler
11. Platz, RS:X M, Sanz Lanz

Europacup Lugano:
1.Platz, Laser Radial, Megevand

Interleague Marseillan
1.Platz, 420, Bachelin/Pittet

Garda Olympic Sailing Week
12.Platz Wagen/Siegwart
45. / 104, Laser, Girod

Medemblik
8. Platz, Nacra 17, Brugger/Bühler
7. Platz, 470M, Brauchli/Hausser

Weltcup Weymouth
2. Platz, Nacra 17, Brugger/Bühler

Europameisterschaften
15. Platz, RS:X Sanz Lanz
16. Platz, 470W, Fahrni/Siegenthaler

Europa Cup Malcesine
16. / 100, Laser, Girod

Delta Lloyd Regatta Medemblik

24. 49er Schneiter/Cujean