„Klar formulierte Ziele sind eine wichtige
Bedingung auf dem Weg zum Erfolg“
Das Swiss Sailing Team wurde gegründet, um :
Organigramm SST AG (PNG, 1.5Mo)
Das Swiss Sailing Team wurde gegründet, um :
Organigramm SST AG (PNG, 1.5Mo)
Unsere Vision ist, dass sich Schweizer Nachwuchs- und Spitzensegler nachhaltig in der Weltspitze etabliert haben und regelmässig Medaillen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen gewinnen.
Das Swiss Sailing Team ist bestrebt, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu bieten, damit alle geförderten Athleten ihre persönliche Bestleistung entwickeln und auf den Punkt abrufen können. Die Unterstützung besteht aus einem abgestuften Elite- und Nachwuchsförderkonzept auf Basis abgestimmter Zielsetzungen und bestehender Ressourcen.
Wir sind davon überzeugt, dass ein starkes Team mehr leisten kann als eine Gruppe. Wir verstehen uns als ein „performance-driven“ – Team, in dem alle täglich vollen Einsatz leisten, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Unser Teamwork basiert auf gemeinsamen Werten wie Excellence, Informationsfluss, Perfektionierungswille, Innovationsorientierung, Eigenmotivation, Leistungsbereitschaft, offene Kommunikation und lösungsorientierte Konfliktbewältigung.
Das Swiss Sailing Team bekennt sich klar zur Swiss Olympic Ethik Charta und dem „Cool & Clean“ – Programm.
Die Visionen, Kultur und Werte widerspiegeln sich in der mittel- und langfristigen Strategie 2016-2020 des Swiss Sailing Teams, aus der sich alle aktuell gültigen Reglemente wie die Athletenvereinbarung oder das Kaderreglement ableiten.
Das Swiss Sailing Team bildet im Elitebereich vier unterschiedliche Kader:
Im Nachwuchsbereich werden zwei Kaderstufen unterschieden :
Gemeinsam mit Swiss Olympic und Antidoping Schweiz forcieren wir unsere Anstrengungen, damit alle Mitglieder im Swiss Sailing Team, sowie deren Coaches bestmöglich über die Bemühungen im Kampf gegen Doping informiert sind.
Die Athleten sind persönlich für die Einhaltung der Antidopingbestimmungen verantwortlich!
Hierzu gehören, die Beachtung der Medikamenten- und Supplementen Einnahme sowie die solide Kenntnis des Ablaufs/Verhaltens bei einer Urin- und/oder Blutproben Entnahme.
Marco Brunner ist offizieller Antidoping Beauftragter im Swiss Sailing Team.
www.dopinginfo.ch
Teamchef, Chef Leistungssport
+41 79 285 02 72
tom.reulein@swiss-sailing-team.ch
GEBURTSDATUM: 8. Mai 1971
GEBURTSORT: München, Deutschland
Als Coach von Richard Stauffacher war Tom Reulein Mitglied im Swiss Olympic Sailing Team 2008 in Qindao. Da er die meisten Athleten und Coaches noch aus dieser Zeit kannte, folgte er dem Ruf und kehrte 2010 als Headcoach in das Swiss Sailing Team zurück. Seit 2011 ist er Teamchef. Dank seinen Erfahrungen als langjähriger Teamchef des Bayerischen Segelverbandes und promovierter Diplomsportlehrer schafft er die Rahmenbedingungen, damit jeder im Team seine persönliche Bestleistung erbringen kann.
Office Manager, Team- & Athletensupport
+41 79 696 30 32
marco.brunner@swiss-sailing-team.ch
GEBURTSDATUM: 21. April 1982
GEBURTSORT: Winterthur
Marco Brunner kümmert sich bereits seit 2009 um die Organisation des Teams, die Logistik, das Material, die Technik und das gesamte Office, inklusive Finanzen. Zusammen mit Tom Reulein bildet er die Geschäftsleitung vom Swiss Sailing Team. Als „Joker“ konnte er sich aber auch schon als Coach, Chefkoch, Bootsbauer, Fotograf oder Teammechaniker beweisen. Der gelernte Polymechaniker und studierte Tourismusfachmann hat zudem einen MBA Abschluss der Lucerne University of Applied Sciences and Arts. Für das Swiss Sailing Team ist er äusserst vielseitig einsetzbar und ist für viele Athleten und Coaches eine Vertrauensperson, welche jederzeit ein offenes Ohr hat und stets gut gelaunt ist.
Zur Förderung der Objektivität, Fairness und Neutralität bestellt das SST einen Selektionsausschuss. Zu dessen Aufgaben gehören die:
Der Verwaltungsrat besteht aus maximal fünf Mitgliedern. Dabei wird auf geographische Repräsentanz aus der ganzen Schweiz geachtet. Die Verwaltungsräte sind betreffend Kenntnis der Materie und Netzwerk hochklassig. Das nach den Regeln der modernen „Corporate Governance“ verfasste Organisationsreglement verlangt, dass Verwaltungsratsmitglieder, die Athleten nahe stehen, nicht in Entscheidungen eingebunden werden, welche die Selektion von Teams betreffen.
Verwaltungsrat
Conseil d’administration
Conseil d’administration
Verwaltungsrat
«Cool and clean» ist das grösste nationale Präventionsprogramm im Sport. Es bringt junge Sportler und Sportlerinnen für sauberen und fairen Sport zusammen. Die Trägerschaft von «cool and clean» besteht aus Swiss Olympic, Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Ursprünglich wurde die «cool and clean»-Kampagne im Nachwuchsleistungssport lanciert, im Februar 2006 wurde das Programm dann dem gesamten Jugendsport zugänglich gemacht. Inzwischen sind bereits rund 860’000 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren bei «cool and clean» mit dabei.
Die Sportlerinnen und Sportler bekennen sich mit ihrer Teilnahme zu den fünf Commitments (Abmachungen). Durch ihre Zustimmung übernehmen sie Eigenverantwortung und verpflichten sich, die Commitments einzuhalten. Dazu gehört auch die Formulierung eines eigenen Commitments, das im Team erarbeitet wird und mit welchem sie sich identifizieren können.
Umgekehrt erhalten die jungen Athleten T-Shirts und weitere Artikel, die sie als Zeichen der „cool and clean“-Community tragen können. Zudem wird aus den fünf Commitments und einem Teamfoto (natürlich im cool and clean-Outfit) ein Plakat erstellt, das im Internet publiziert wird.
Das in der ganzen Schweiz verbreitete Präventionsprogramm „cool and clean“ zielt auf eine langfristige, im Alltag verankerte Wirkung ab: Es soll Verständnis, Engagement und Kompetenz für eine gesunde und aufbauende Lebensgestaltung entwickeln.
Swiss Olympic sorgt aktiv für die Verankerung der olympischen Werte sowie die Verbreitung der olympischen Bewegung in der Schweiz und setzt sich für eine hohe Qualität des Sports ein. Die Ethik-Charta im Sport, die von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Swiss Sailing Team getragen wird, ist ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Sport.